• Fidelio
  •  Fidelio
  •  
  • Fidelio
  •  Fidelio
  •  
  • Don Giovanni
  •  Don Giovanni
  •  
  • Don Giovanni
  •  Don Giovanni
  •  
  • Butterfly
  •  Butterfly
  •  
  • Butterfly
  •  Butterfly
  •  
  • Genoveva
  •  Genoveva
  •  
  • Genoveva
  •  Genoveva
  •  
  • Genoveva
  •  Genoveva
  •  
  • Meistersinger
  •  Meistersinger
  •  
  • Meistersinger
  • Meistersinger
  •  
  • Fledermaus
  •  Die Fledermaus
  •  
  • Rosenkavalier
  •  Der Rosenkavalier | Plauen/Zwickau
  •  
  • Rosenkavalier
  •  Der Rosenkavalier | Plauen/Zwickau
  •  
  • Rosenkavalier
  •  Der Rosenkavalier | Eisenach
  •  
  • Rosenkavalier
  •  Der Rosenkavalier | Eisenach
  •  
  • Butterfly
  •  Butterfly
  •  
  • Czárdásfürstin
  •  Czardasfürstin
  •  
  • Traviata
  •  Traviata
  •  
  • Eugen Onegin
  •  Eugen Onegin
  •  
  •  
  •  

Pressestimmen

Fidelio bei den Opernfestspielen in Bad Hersfeld
...Im Zentrum des Abends stand Maria Gessler als Leonore/Fidelio mit viel darstellerischer Kraft und einem strahlenden Sopran. Sie machte ihre emotional gesungene Arie "Abscheulicher, wo eilst du hin" und das große Liebesduett mit Florestan zu den Höhepunkten des Abends.
Bettina Fraschke, Hersfelder Zeitung

...Den vokal besten Eindruck hinterließ die mit nie versiegender Kraft ausgestattete Maria Gessler. Ihr ausdrucksstarker, dramatisch timbrierter Sopran meisterte die Anforderungen der großen Arie über Hoffnung und Verzweiflung im ersten Aufzug mühelos.
Christoph  A. Brandner, Hünfelder Zeitung

Hersfelder Opernpreis 2015
Für ihre musikalisch und schauspielerisch durchgehend glaubwürdige Verkörperung der "Leonore" in Beethovens Fidelio wurde Maria Gessler mit dem Hersfelder Opernpreis ausgezeichnet.
Die Jury lobte zudem, wie sie mit stimmlicher Strahlkraft die lyrischen und jugendlich-dramatischen Anforderungen ihrer Partie meistert.  

 

Don Giovanni bei den Opernfestspielen in Bad Hersfeld
...Den Doppeltrumpf setzten Don Giovannis hohe Damen Donna Anna und Donna Elvira alias Anli Sasaki und Maria Gessler. Von beider darstellerischer Rasanz, der vokalen Attacke und Agilität, Energiekonzentration und Eloquenz, Projektionskraft und Rollenprofilierung lässt sich nur schwärmen. Auch vom Mut, mit dem die Schweizerin Gessler im 2. Akt in eine meterhohe Fensterlaibung des rechten Ruinenschiffes steigt und von hoch oben auf die staunenden Besucher herab singt und agiert nur von einem Sicherungsseil gehalten... Bad Hersfelder Zeitung 08.2012

...Maria Gessler gibt darstellerisch auch sehr schön die Widersprüche ihrer Figur wieder, auf der einen Seite die Liebende und auf der anderen Seite die rachsüchtige Frau...das hat sehr viel Intensität und auch stimmlich bewältigt sie die anspruchsvolle Partie der Donna Elvira sehr gut...
Radiokritik, Hessischer Rundfunk 2, 08.2012

 

Butterfly an der Opera na Zamku in Stettin, Polen
...Maria Gessler herausragend in der Rolle der Butterfly! ...die Sängerin, fast durchwegs auf der Bühne present, zeigte die volle Bandbreite der Emotionen: Die Liebe zu ihrem Gatten, die sich von Bewunderung zu Leid und Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wut denen gegenüber wandelt, die nicht glauben wollen, dass er nach drei Jahren zurückkehren wird.
übersetzt aus der „Glos Szczecinski“ (Stettiner Stimme) 05.2012

...mit wunderschöne Stimmen besetzt: Maria Gessler als Butterfly und Francisco Almanca als Pinkerton ...
übersetzt aus der „ Gazeta Wyborcza“ , 05.2012

 

Genoveva von Robert Schumann
...Aus dem solide besetzten Ensemble ragt Maria Gessler heraus, die sicher nicht zuletzt dank ihrer reichen Liederfahrung der Partie der Genoveva ein großes Maß an Tiefe und Innigkeit verleiht.
das Orchester 9/2010

...Maria Gessler überzieht die im Libretto eher blass gezeichnete Genoveva mit den kräftigen Farben einer Grand-Dame, die jedem peinlichen Angriff auf Leib und Seele edelsten Widerstand entgegensetzt. Die dramatisch angehauchte Partie meistert sie souvereän, durchströmt glasklar die pastosen Klangwolken der orchestralen Begleitung. Ergreifend ihr Duett mit Golo ("Wenn ich ein Vöglein wär"), das in seinem nostalgischen Bekenntnis nach glücklicheren, wahnsinnsfreien Jugendtagen auch ahnen lässt, wie Schumann seine Oper eigentlich geschrieben haben könnte.
Opernglas 9/2010

...Die Mischung aus weiten Lyrismen und damatischem Ausbruch lässt die besonderen Tugenden des Soprans von Maria Gessler als Genoveva immer stärker aufleuchten...
Dresdener Neuste Nachrichten und Leipziger Volkszeitung, Juni 2010

... Maria Gessler, die die Genoveva mit herrlichem Sopran gesungen hat... Opernwelt 8/2010

 

Meistersinger Tiroler Festspiele Erl Juli 2009
...Diese Erler Inszenierung bietet jede Menge intensiver Bilder. Und
auch innige Musik. Die Duette zwischen Pogner und Eva oder Hans Sachs
und Eva. Etwas heftiger ist die Auseinandersetzung zwischen Sachs und
Sixtus Beckmesser, alles im 2.Akt, der Johannisnacht.
Das Quintett Sachs-Magdalena-David-Stolzing-Eva hat man selten so berückend gehört, wie in Erl...
Das sängerische Niveau läßt sowieso gar nichts zu wünschen übrig. Vor
allem, weil es mit beeindruckender Bühnenpräsenz einhergeht...
Maria Gessler singt und spielt eine wunderbare Eva.
KlassikInfo.de

...Schöne Momente, ja exzellente Stimmen gibt es in den neuen Erler
Meistersingern reichlich, etwa den hell strahlenden David von Andreas
Schagerl oder Maria Gesslers Eva mit samtenem Sopran...
Am eindrücklichsten ist das ?zersplitternde? Terzett von Eva, Stolzing
und Sachs im dritten Aufzug.
Der Standard

...Maria Gessler gibt der Partie den schlanken Ton ihres leuchtenden,
hellen Soprans mit hoher lyrischer Qualität. Passagen im zarten piano
gelingen besonders.
klassik.com

...um dessen Tochter Eva sich alles dreht. Ihr verleiht Maria Gessler
durchaus Erotik mit schlank geführter Stimme und mädchenhaftem Charme.
drehpunktkultur.at


Fledermaus, Staatstheater Darmstadt:
...Als seine Gattin Rosalinde präsentiert sich die Sopranistin Maria Gessler mit Eleganz und Wendigkeit, ausdrucksstark singend.
Darmstädter Echo 11/2009

...Ausdrucksvoll und mit beeindruckendem Timbre gibt Maria Gessler die Rosalinde von Eisenstein, die auch als maskierte ungarische Gräfin mit ihren stimmlichen Reizen besticht.
Main-Echo 11/2009


Turandot Theater Plauen Zwickau:
...Im Tod der Sklavin aus reiner Liebe sah Puccini die moralische Wandlung der Titelheldin begründet. Unter Rainer Wenkes Regie ersticht sich Liu (Maria Gessler) selbst, jedoch erst, nachdem sie ihren Part hinreissend gespielt und gesungen hat.


Rosenkavalier Plauen - Zwickau:
Im Rosenkavalier gibt Maria Gessler, hier mit Silke Richter als Octavian, ihr Rollendebut als Marschallin-ein voller Erfolg. Selten gibt es in Spiel und Gesang eine so jugendliche und frische, vor allem authentische Gestaltung. Schöne Höhen, flottes Parlando und vor allem viel Herz in der Stimme. Demnächst mehr im Portrait der Sängerin.
Orpheus 5/6 2007

Beitrag über Maria Gessler im "orpheus" (PDF)

...Bei Maria Gessler als Fürstin Werdenberg wurde schnell erkennbar, daß sie auf einem guten Weg ins lyrisch-dramatische Fach ist. Sie wuchs förmlichan ihrer Rolle. Zu Beginn in der Szene mit Quinquin noch eher unruhig und verhastet, mit den Augen vornehmlich den Dirigenten suchend, gelang ihr im großen Zeitmonolog bereits jene starke Versammlung eines Charakters, der sich im Auskosten feinster Nouancierungen aufs Schönste verströmen sollte. Dieses Niveau konnte sie im Schlussterzett ohne Einbußen noch einmal eindrucksvoll bestätigen.
Opernglas 1/2006


Rosenkavalier Eisenach:
...Die bezaubernde Marschallin Maria Gessler nutzt den Raum mit kammerspielgenauer Präzision in der Darstellung .Die Wärme des zärtlich geborgenen Erwachens lässt sie langsam abkühlen,die Heiterkeit zerbröselt, die mühsam bewahrte Haltung weicht auf, zum Schluss ist nichts als blanke Verzweiflung .Bei Maria Gesslers schöner und sicher geführter Stimme stockt einem der Atem.
ND 10/2007

...Maria Gessler ist eine Feldmarschallin der seltenen Art. Ganz textgemäß verbreitet sie eine dicke Lüge in süßen Tönen bevor sie den 1.Akt in so verblüffender wie natürlicher Intensität des Spiels und der Sensibilität ihres jugendlich-lyrischen Gesanges zum Finale führt:"Mein lieber Hippolyte, heut haben sie ein altes Weib aus mir gemacht!" Sie ist eine junge Marschallin, ihre hohe, bewegliche Erscheinung geht einher mit dem schlanken Ton ihres hellen, dabei stets grundierten Soprans.
Klassik.com 10/2007


Butterfly, Theater Plauen-Zwickau:
...Die Hauptpartie der Butterfly sang in jeder Hinsicht überzeugend Maria Gessler überaus ergreifend, besonders in den lyrischen Passagen.
Vogtland-Anzeiger 2/2005

...Über Bravorufe konnte sich Opernsolistin Maria Gessler freuen. Das Erwachen aus dem amerikanischen Traum endete für die von ihr verkörperte Geisha Cio Cio San zwar tragisch, jedoch auch ausgesprochen wohlklingend. Mit wunderbarer Stimme, sensibel agierend sowie charakterisierend, verlieh sie der Figur aus Puccinis Feder Kontur.
Freie Presse 1/2005


Czárdásfürstin
Silva Varescu, Maria Gessler -als hinreissende "Czárdásfürstin"
Freie Presse 5/2004

...besonders hervorzuheben sind die gesanglichen Leistungen von Maria Gessler, die die Hauptrolle der Silva Varescu ausdrucksstark verkörperte. Ihre gesanglichen Qualitäten haben ein derartiges Niveau, daß eine Abwerbung an größere Theater befürchtet werden muss.
Vogtland-Panorama 5/2004


Traviata Mittelsächsisches Theater Freiberg-Döbeln:
...Die Traviata Maria Gesslers ist genau jene charaktervolle lebenszugewandte und eigenwillige Persönlichkeit, die diese Inszenierung trägt. Stimmlich voll auf der Höhe dieses äusserst anspruchsvollen Parts, darstellerischsehr berührend in Freud und Leid. Ein glänzender Erfolg für die Sängerin!
Freie Presse 3/2003

...Natürlich ist es traurig, wenn eine so attraktive Frau wie Violetta (Traumhaft schön singend: Maria Gessler) so jung sterben muss.
Dresdener Neuste Nachrichten 3/2003


Lustige Witwe
...Im Zentrum dieser Welt des schönen Scheins wandelt Sopranistin Maria Gessler als bezaubernd feminine, geistig überlegene Titelfigur. Sie zeigt überzeugend, daß sie den Gefahren von Betrug und Selbstbetrug mit Witz und Charme zu begegnen bereit ist, um ihren Traum vom großen Glück zu wahren. Stimmlich souverän gestaltet sie sowohl die schwungvollen tänzerischen Szenen als auch das romantische Flair vom Waldmägdelein.
Freie Presse 5/2002


Eugen Onegin
...Die Interpreten werden am Premierenabend gefeiert, vor allen Maria Gessler, schlank mit wachen Augen, deren Blick von den Büchern in erträumte Fernen geht. Sie singt die Tatjana mit jungem,doch sehr klangintensivem, lyrischem Sopran, in dem Wärme und Zartheit verschmelzen.
Orpheus 8/9 2001

...Einzigartig gestaltet wurde von Maria Gessler die berühmte "Briefszene" der Tatjana, das Herzstück der Oper. Die Einheit von Musik und Gesang führt zum Leiderschaftlichen und überträgt sich auf die Zuhörer.
Nossener Rundschau 4/2001  


 

nach oben